Manfred Trojahn

deutscher Komponist und Dirigent; Kompositionen u. a.: Sinfonien, Opern, Streichquartette, Sonaten für verschiedene Instrumente und Lieder, u. a. Zyklus "Fünf Seebilder", "Enrico", "Limonen aus Sizilien", "Orest", "Eurydice. Die Liebenden, blind"

* 22. Oktober 1949 Cremlingen

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 36/2019

vom 3. September 2019 (re), ergänzt um Meldungen bis KW 49/2023

Herkunft

Manfred Trojahn wurde am 22. Okt. 1949 in Cremlingen bei Braunschweig geboren.

Ausbildung

T. besuchte 1956-1970 die Schulen und war ab 1964 in der Vorbereitungsklasse für die Niedersächsische Musikschule Braunschweig. 1966-1970 studierte er dort Orchestermusik (1970 Diplom) mit dem Instrument Flöte bei Harald Peters. Nach dem Abschlussexamen setzte er das Flötenstudium bei Klaus Schochow sowie Gertrud und Karlheinz Zoeller an der Hochschule für Musik in Hamburg fort. Ab 1971 führte er seine zunächst autodidaktischen Kompositionsstudien bei Diether de la Motte weiter, besuchte Seminare bei György Ligeti und ließ sich im Dirigieren von Albert Bittner unterweisen. Als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes (1972) veröffentlichte T. bei verschiedenen Musikverlagen und gründete das "Varius-Ensemble" für Interpretation und Improvisation. 1977 hielt sich T. für drei Monate in der Villa Massimo/Rom auf. 1978 absolvierte er ein Studienjahr ...